Meine Hinweise zum Betrieb mit dem Dampfwachsschmelzer
- Dampferzeuger muß ca. 1m höher stehen als die Dampftrommel aus lebensmittelechtem Kunststoff
- Unter die Auslassöffnung der Dampftrommel einen Behälter mit 2-3 cm Wasser stellen um das ausgeschmolzene Wachs aufzufangen. Der erkaltete Wachsblock schwimmt dann im Auffanggefäß und läßt sich leicht herausnehmen
- Waben im Kaltbau zur Einströmöffnung des Dampfes positionieren
- Dampferzeuger nie über das Maximum befüllen oder unter Minimum ausdampfen lassen
- Um Bienen einflug in das flüssige Wachs zu verhindern ummantele ich die Dampftrommel mi einer alten Gardine
- Vermeiden im Winter auszuschmelzen. Durch den hohen Temperaturunterschied erhitzt sich die Dampftrommel mit Deckel stark und das Material wird spröde und reißt ein.
- Einen Filter bzw. ein Flies verwenden (halber alter Kartoffelsack oder aus Nylon). Am besten in ein Drahtgestell reinlegen und in das Flies die Waben im Kaltbau reinstellen
Das Wasser zum Verdampfen im Dampfwachsschmelzer muß kalkfrei sein. Leitungswasser eignet sich nicht dazu. Am besten befüllt man den Dampfwachsschmelzer mit Regenwasser. Durch Leitungswasser wird das Wachs grau. Die Spirale des Dampfwachsschmelzers setzt sich mit Kalk zu. Dies führt unweigerlich zur Zerstörung der Spirale.
Anzeichen für das verkalken der Spirale
Der Dampfwachsschmelzer schaltet sich nach kürzester Betriebszeit automatisch ab. Dies passiert, sobald die Spirale zum größten Teil mit Kalk zugesetzt ist.
Gegenmaßnahmen :
Spirale herausschrauben, mit Zitronensäure entkalken, bzw. vorsichtig den Kalk mechanisch von der Spirale lösen.