Nach dem ausschmelzen des Wachses aus den Bienenwaben wird das Wachs geklärt. Durch die mehrmalige Klärung reinigt sich das Wachs auf natürliche Weise. Das Wachs wird erhitzt und verflüssigt. Durch das langsame Abkühlen haben die Fremdstoffe im Wachs genug Zeit sich am Boden des sich bildenden Wachskuchen abzusetzen. Nach der Erkaltung wird der Kuchen aus dem Schmelzgefäß heraus genommen. Die Unterseite wird mit einem Messer oder Stockmeisel abgezogen. Durch wiederholtes Klären und Abziehen erhält man sauberes Wachs, das sich hervorragend zum giessen von Bienenwachskerzen und Mittelwänden eignet.
Geeignete Schmelzgefäße
Wachs hat einen Schmelzpunkt von ca. 62 – 65 ° C. Zum schmelzen eignen sich Gefäße aus Aluminium, Edelstahl und mit Emaille Beschichtung. Töpfe aus Stahl verfärben das Wachs grau. Auspressen des Wachstrester lohnt sich meiner Erfahrung nach nicht.